Online-Texte so schreiben, dass sie auch gelesen werden
Content gibt es im Netz mittlerweile so zahlreich wie Sand am Meer. Eine Website zu besitzen reicht allein nicht mehr aus und um sein Unternehmen voranzubringen. Kopien von existierenden Texten, Texte ohne Mehrwert für die Zielgruppe aber auch komplizierte und unverständliche Texte werden im Internet bestraft, zumeist durch ein schlechtes Ranking in der Suchmaschine (Google, Bink, Yahoo etc.).
Wenn eine Website aus Sicht von Google keinen neuen, mehrwertstiftenden Text beinhaltet, wird diese im Suchergebnis zurückgestuft und landet irgendwo. Es ist aber erwiesen, dass die Seite 2 bis 3 nur noch von 6 bis 10 Prozent der Nutzer angeklickt wird. Texte müssen dahingehend optimiert werden, um von Suchmaschinen wie Google relevant für den Nutzer zu erscheinen.
Allen voran sind dafür Keywords zuständig, sie bilden das Interesse der User ab und sind als eine Art Verzeichnis für den Text zu verstehen. Gut für den Kunden bedeutet gut (genug) für Google. Es geht um die Qualität der Texte und kein wildes Platzieren des ein und selben Keywords. Zahlreiche Keyword-Planner oder Tools wie Searchmetrics und Google Planner helfen unter anderem dabei die geeigneten Wortkombinationen, Phrasen und Bezüge zu liefern. Eine eingehende Analyse aller relevanten semantischen Bezüge der jeweiligen Keywords verhilft zu einer guten Platzierung. Von großer Bedeutung sind der Title-Tag, also der Seitentitel und die Meta-Description, welche den ausgelesenen Text bei den Suchanzeigen meint und mit der URL, der Adresse einer Website, die Eckpfeiler bilden. Die kurze Vorschau, die Google uns gewährt, besteht aus genau diesem Title-Tag und der Meta Description, die gemeinsam mit der URL niemals beliebig präsentiert werden sollten. Die begrenzten Zeichen müssen möglichst auf den USP und etwaige Nutzervorteile verweisen und bestenfalls bereits zu einer Handlung aufrufen.
Nur wer seine Zielgruppe kennt, kann einen guten Online-Text produzieren. Das beginnt bei der (in)formellen Ansprache und wird durch konkrete Fragen und Bedürfnisse abgerundet. Es geht um einen Perspektivenwechsel: Versetzen Sie sich in die Rolle des Kunden. Sie sind es, die überzeugt gehören und diesen Text gut finden muss! Klare Punkte und eine inhaltliche Struktur, die für Ihre Dienstleistung sprechen. Hierfür bedarf es kein großartiges Eigenlob, sondern knackig verpackte hilfreiche Informationen, optimaler Weise mit 60-80 Zeichen pro Spalte. Ist der Text schlecht, springen User schnell weg und das bleibt nicht unbemerkt. Stichwort: Google verzeiht nichts! Ein Blick auf die Top 10 kann dabei hilfreiche Denkanstöße liefern. Guter Content bestimmt die Zukunft eines Unternehmens weitgehend und sollte niemals auf die leichte Schulter genommen werden.
Auch im Real Estate Marketing ist der richtige, zielgruppenadäquate und bewusst eingesetzte Content eine wesentlicher Teil des Schlüssels zum Erfolgs. Gerne unterstützt Sie unsere Immobilienmarketing Agentur bei der Entwicklung Ihres Web-Contents.