Eigenwerbung
Bosak und die Wölfe gibt es als Kooperation im Bereich Immobilienmarketing und Werbung seit mittlerweile einem Jahr. Um die Marke Bosak und die Wölfe bekannt zu machen haben wir uns entschlossen neben dem digitalen Inbound-Marketing (Content Marketing) und der Werbung auf digitalen Kanälen auf klassische Werbung mittels Printinserate zu setzen.
Klassische Werbung zählt zur bedeutsamsten Form der Marktkommunikation und wird im traditionellen Marketing auch als Mediawerbung bezeichnet. Die klassische Werbung ist eine spezielle Form der Massenkommunikation, die mittels ausgewählter Medien versucht, relevante Zielgruppen zu einem bestimmten, unternehmenspolitischen Zweck dienenden Verhalten zu bewegen. In unserem Fall unsere Kernzielgruppe „Bauträger“ durch laufende Anzeigenschaltungen darauf aufmerksam zu machen, dass wir uns durch unseren ganzheitlichen strategischen Ansatz entscheidend von den Mitbewerbern unterscheiden. Basis dafür ist wie bei fast jedem Immobilienprojekt die Durchführung einer klassischen Stärken- und Schwächenanalyse, um den USP (Alleinstellungsmerkmal) im Vergleich zu den Mitbewerbern herauszuarbeiten. Der USP wird dann in die Botschaft eingearbeitet und mittels eines aussagekräftigen Bildes unterstützt. In unserem Fall war es der Wolf der mit Weitsicht - symbolisiert durch den Feldstecher - strategisch agiert. Gleichzeitig wird aber die Qualität der grafischen Umsetzung der Immobilien-Werbeagentur demonstriert, die bei der Zielgruppe Professionalität und Originalität vermitteln soll.
Per Definition wird Werbung als eine unpersönliche Kommunikationsform charakterisiert, die sich in der Regel auf ein Produkt bezieht, hierbei jedoch eine breite, relativ unspezifizierte Zielgruppe anspricht. Die Informationsaufnahme kann hier zum einen bewusst und freiwillig sowie auch unbewusst (sogenannte unterschwellige Werbung) erfolgen.
Ihr Vorteil liegt darin, dass das Zielpublikum (der Empfänger) durch Wiederholung ausdruckstarker Botschaften und Bilder (des Senders) die Marke kennenlernt und positive Konnotationen zum Unternehmen bzw. zum Produkt aufbaut. Der mangelnde persönliche Bezug zum Sender ist die tatsächliche Schwäche, da nur eine Einweg-Kommunikation mit einem nicht vereinnahmenden Medium möglich ist. Hier gilt es durch einen Inter- und Intramediavergleich die relevanten Werbeträger auszuwählen um Streuungsverluste zu minimieren. In unserem Fall, als Anbieter von Immobilienmarketing-Dienstleistungen ist diese Aufgabe relativ gut zu bewältigen. Durch die zusätzliche direkte persönliche Kommunikation bei Veranstaltungen und Networking-Events, wird der Markenaufbau systematisch unterstützt.
In der Immobilienbranche kommen bei Printmedien neben den klassischen Streumedien unterschiedliche (klassische) Werbemittel zur Anwendung. Als (klassische) Werbeträger finden unterschiedliche Medien, wie z.B. Zeitungen oder Zeitschriften, die als Publikumszeitschriften, aktuelle Illustrierte oder Programmzeitschriften, Fachzeitschriften, Standes- sowie Berufs- und Verbandszeitschriften, Verwendung. Hinzu kommen Plakatanschlagstellen mit Plakaten oder Blow up’s. Die Werbeträger zeichnen sich durch große Vielfalt aus, dadurch ist es möglich zielgruppengerecht vorzugehen. Die Tatsache, dass Immobilienmärkte meist regional oder lokaler Natur sind, kommt dem meist regionalen Angebot an Printmedien entgegen.