Direkt zum Inhalt

Bing Maps und Places for Business – Geheimtipp für mehr Sichtbarkeit im Internet

Mit einem Marktanteil von fast 95% (Stand Jan. 2021) ist Google nach wie vor die bei weitestem meistverwendete Suchmaschine in Österreich. Mit Bing gewinnt jedoch einer der Mitbewerber kontinuierlich an Beliebtheit und ist mit seinen Services Bing Maps und Places for Business einen Blick auf die Möglichkeiten und Funktionen durchaus wert. Mit diesen Tools kann der eigene Standort ohne viel Aufwand optimiert und sichtbarer gemacht werden. Die Auffindbarkeit im Web wird somit erhöht – eines der wichtigsten Ziele im Online Marketing.  

Bing Maps, das Pendant zu Google Maps, kann in puncto Funktionalität in den meisten Bereichen durchaus mit dem Marktführer mithalten. Die noch recht geringe Wettbewerbsdichte (also Anzahl an eingetragenen Unternehmen) führt meist zu sehr guten Positionierungen in der lokalen Suche. Erleichtert wird das durch die Möglichkeit, Daten und Konfigurationen von Google direkt auf Bing zu übertragen.  

Bing Places for Business ist das Äquivalent zu Google My Business. Hier lassen sich wie schon von Google gewohnt, Standorte samt den wichtigsten Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten etc. sowie Bilder anlegen. Dazu ist es im ersten Schritt notwendig, einen Bing Places Account zu erstellen. Danach können die Standorte ganz einfach von Google My Business übertragen und optional auch regelmäßig automatisch synchronisiert werden. Von Google übertragene Standorte erfordern bei Bing keine neuerliche Verifizierung (also die Bestätigung der Daten mittels Eingabe eines per Post oder Telefonat erhaltenen Freischaltcodes), was eine extrem einfache und rasche Umsetzung ermöglicht. 

Wer also ohnehin schon mit den Standort Services von Google arbeitet, sollte auf Bing Maps und Places for Business nicht verzichten und diese als einfache Möglichkeit sehen, die Sichtbarkeit im Internet ohne großen Aufwand zu verbessern.